Rainer Allgaier

Theater- und Filmkritiken

  • Theaterkritiken
  • Filmkritiken
  • Berlinale
  • Rainer Allgaier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Theaterkritiken
  • Filmkritiken
  • Berlinale
  • Rainer Allgaier
  • Impressum
  • Datenschutz

Monat: Mai 2019

Kino & Theater – Mai / Juni 2019

14. Mai 201930. Juni 2019Allgemein

M  –  EINE STADT SUCHT EINEN MÖRDER in der Komischen Oper Berlin***

Regisseur Barrie Kosky, Dramaturg Ulrich Lenz und der Komponist Moritz Eggert haben nach dem berühmten Ton-Film „M“ von Fritz Lang (1931) ein zeitgenössischen Musiktheater entwickelt und jetzt an der Komischen Oper uraufgeführt. Eine Mischung aus deutschem Singspiel à la Brecht/Weill, tragischem US-Musical und moderner Elektronik. Der opern-dramaturgische Trick: am Beginn läuft M (der sehr flexible Bariton Scott Hendricks in Jeans dunklem T-Shirt und Sneakers) erregt, fast verzweifelt auf der kahlen Bühne hin und her, windet sich wie im Schmerz, wird offensichtlich von den Bildern der nachfolgenden Handlung in seinem Kopf geplagt. Dabei bleibt offen, ob diese Vorstellungen Realität oder Fantasie sind. Aus sich öffnenden, schmalen Türen kommen Leute, Kleinbürger diskutieren, schreien, schimpfen über eine Mord-Serie an Kindern, über deren unzulängliche Aufklärung durch die unfähige Polizei, und sie streuen allerlei Verdächtigungen aus. Nach etwa 100 Spiel-Minuten ist der Mörder, dem ein Kind den Buchstaben M mit weißer Farbe auf den Rücken gemalt hat, entlarvt und starrt ratlos ins Publikum. Regisseur Kosky treibt diesen bösen Film-Krimi stark ins Groteske. Das Volk wird durch Kinder-Komparsen dargestellt, die große Schwellköpfe aus Pappe tragen und heftig gestikulierend ihre Figuren vorspielen. Ihre Stimmen, die gesprochenen wie gesungenen Worte, Sätze und Sentenzen kommen aus dem Off,  denn Solisten wie Chor bleiben dem Zuschauer unsichtbar. Moritz Eggerts Musik mischt viel Blech und Schlagwerk, die den Text stark akzentuieren und rhythmisieren, verstärkt durch vielerlei elektronische Attacken, meist in gewaltiger Lautstärke.  Im Kontrast dazu werden  die Arien in den intimeren, leisen Szenen von einem sanften, fast süßlichen Streicher-Sound unterlegt. Der pausenlose Abend  spult sich gleich einer verfremdeten, ironisch-surrealen Revue ab – temporeich und optisch sehr effektvoll. Das große Gesangs-. Musiker- und Statisten-Ensemble spielt, singt und tanzt mit überzeugendem Engagement –  straff und pointiert zusammengehalten von Musikchef des Hauses Ainars Rubikis.  Das Publikum dankt mit viel Beifall.

Eine durchaus flotte Bühnen-Show, aber Betroffenheit oder gar tiefere Berührung vermag dieser synthetische Opern-„M“  kaum auszulösen.

Premiere war am 5.Mai 2019

 

BALANCHINE / FORTHYTE / SIEGAL – Das Staatsballett in der Staatsoper****

Klug erdachter und gut getanzter Ballett-Drei-Teiler. Zuerst „Theme and Variationen“ eine Erinnerung von George Balanchine an seine russische Jugend-Zeit aus dem Jahr 1947. Klassische Arrangemants, leicht von amerikanischer Energie beflügelt zu Musik von Tschaikowsky (Orchester-Suite Nr.3). Elegant vom Berliner Ensemble exekutiert.

Danach „The Second Detail“: ein abstraktes Ballet von William Forsthyte (1991) für 14 Tänzerinnen und Tänzer, in einem hellen Raum mit glatten Wänden, alle in weiße Trikots gekleidet, bis auf eine Tänzerin im Schlußteil, die ein ebenfalls weißes, aber extravagant geschnittenes Kleid vom japanischen Modeschöpfer Issey Miyake trägt. Kräftige Bewegungen im Raum, unterschiedliche Perspektiven ausnutzend, alle Möglichkeiten der Tänzer-Körper erforschend. Die Musik (bom Band) stammt wie meist bei Forthyte von Tom Willems. Starker Beifall des Publikums.

Den Abschluß des 130 minütigen Abends bildet „Oval“, eine Uraufführung des amerikanischen Choreographen Richard Siegal. Ein dunkles, farbig beleuchtetes ovales Objekt schwebt und kreiselt über der dunklen Bühne, darunter bewegen sich die in merkwürdige, dunkel schimmernde, trikotartige Kostüme gekleideten Tänzer. Schneller Wechsel von Auftritten und Bewegungen von Tänzergruppen in größeren wie kleineren Formationen unter dem ständig kreiselnden Schwebe-Objekt. Wirkt noch etwas „unausgegoren“ und „performance-lastig“,  trotz des großen Einsatzes der 12 Tänzer/innen. Die Musik – ein Auftragswerk – stammt von Carsten Nicolai.

Premiere: 4.Mai 2019

 

HÄNDEL- FESTSPIELE HALLE  (31.Mai – 16.Juni 2019)

1.  JULIUS CAESAR IN ÄGYPTEN (HW 17) im Opernhaus Halle

Das Festspielorchester (mit teilweise alten Instrumenten) wird vom Gastdirigenten Michael Hofstetter, einem Gluck- und Händel-Spezialistem,  geleitet – klanglich gut ausbalanciert, aber etwas neutral. Die Inszenierung stammt vom renommierten Peter Konwitschny, der vor den bunten, zeichenhaften Kulissen seines alten Künstler-Freundes Helmut Brade altmodisch-popig und etwas bieder-albern Komödie spielen läßt. Das Solisten-Ensemble ist guter Durchschnitt (Vanessa Waldhart / Cleopatra; Svitlana Sylvia / Cornelia; Jake Arditti – in der Partie des Sextus, hier aber als toter Pompejus). Der Premieren-Erfolg ist gemischt.

Premiere: 31.Mai 2019

 

2.  IL PASTOR FIDO (HW 8 a) im Goethe-Theater Bad Lauchstädt

Gastpiel des „Orkiestra Historyczna“ aus Kattowitz (Polen) unter seiner Gründerin und Leiterin Martyna Pastuszka. Mit viel Schwung und Farbigkeit musiziert. Der freie, deutsche Regisseur Daniel Pfluger erzählt die alt-griechische, lyrische  Liebesgeschichte (und deren Irrungen und Wirrungen)  zwischen einer Nymphe und einem Schäfer aus heutiger Sicht als nüchtern, lässiges Spiel um Liebe und Eifersucht pathos-frei und mit leichter Ironie. In den Hauptrollen: Philipp Mathmann (Counter) als Schäfer und Sophie Junker (Sopran) als verliebte Nymphe, Rinnat Moriah (Sopran) ist die taffe Rivalin. Die Bühne zeigt einen nüchtenen, farbig beleuchteten Kasten-Raum mit breitem Bett und mehreren Türen, die Sänger tragen an keine bestimmte Zeit gebundenen, hübsche Kleider. Ein freundlicher Erfolg.

Premiere: 1.Juni 2019

 

 

Gelungenes Musiktheater: „Oceane“ in der Deutschen Oper Berlin****

4. Mai 20195. Mai 2019Allgemein

Uraufführung der neuen (und elften) Oper des Komponisten Detlev Glanert (geb.1960). Die wenig bekannte und nur fragmentarische Novelle „Oceane von Parceval“ von Theodor Fontane ermöglichte es dem Autor  Hans-Ulrich Treichel (geb.1952) durch geschickte Ergänzungen und Erweiterungen ein kluges und musik-spezifisches Libretto zu formen.  Oceane ist eine Art Melusine, die sich unter eine Ferien-Gesellschaft in einem Ostseebad mischt. Ein junger Gutsherr, Martin von Dircksen, verliebt sich in sie, doch Gefühle vermag Oceane für ihn nicht zu entwickeln. Bei einem Ball provoziert sie ungewollt durch ihre wilde Art zu Tanzen die spießige Gesellschaft (1.Akt).  Als ein toter Fischer am Strand angespült wird (2.Akt), läßt sie auch dieses Ereignis im Gegensatz zu allen umstehenden Feriengästen kalt. Weswegen der streng-sture Pastor Baltzer sich mit Hass-Ausbrüchen gegen die fast stumme Oceane  – unter Beifall der Umstehenden –  hervortut. Als Oceane ihre Unfähigkeit zu menschlichen Gefühlen (etwa für Martin) erkennt und damit auch die Un-Möglichkeit einer Eingliederung in die ihr begegnende, schon verknöcherte Gesellschaft, geht sie in ihre angestammt Natur zurück, vereinigt sich mit den Geistern des Meeres.

Detlev Glanert illustriert und stützt diese Geschichte mit unterschiedlichen, vielfältigen musikalischen Mitteln. Zarte, sehnsuchtsvolle Vocalisen aus der Natur und krachlederne Tänze beim Sommerball, muntere Koloraturen eines Boffo-Paares und explosiv-dröhnende Orchester-Cluster beim Zusammenstoß mit dem bösen Pastor. Es gibt wohlklingende  Arien, ein heiteres Quartett der zwei sich findenden Liebes-Paaren und immer wieder große schwungvolle wie auch  dramatische Ensembleszenen für den Chor der zahlreichen Feriengäste. Dominierend bleibt jedoch immer die schöne, klangvolle melodische Gesangslinie, gipfelnd im auf- und ausschwingenden Schlußmonolog der von Meereswellen umrauschten Oceane.

Der kanadische Regisseur Robert Carsen transponiert die Handlung aus der Zeit Fontanes in die Jahre vor dem ersten Weltkrieg – denn im beschränkt-starren Verhalten der damaligen Gesellschaft deute sich die kommende Katastrophe schon an.

Eine elegant in Grau gekleidete Hotelgesellschaft spaziert auf der Hotelterasse vor flachem Meer und rießigem, wolkenverhangenem Himmel lässig auf oder ab, später rollen mächtige, schwarze Meereswellen über den dazugehörigen, schmalen Strand – stimmungsvolle, mal starre, mal bewegte Bilder – atmosphärisch dicht! (Bühne: Luis F.Carvalho, Kostüme: Dorothea Katzer, Video: Robert Planz). Das Sänger-Ensemble ist bestens für die jeweilige Rolle ausgewählt. Der jugendliche, aber volle und geschmeidige Tenor Nikolaj Schukoff passt vorzüglich zur Figur den unbekümmerten Gutsherrn Martin von Dircksen, der schlanke, machtvolle Baß Albert Pesendorfer verkörpert eindringlich den hartgesotteten Pastor Baltzer und Maria Bengtsson beeindruckt als blass-blonde Oceane durch einen dramatisch-beweglichen  und zugleich –  besonders am leisen Beginn wie im verklingenden Schluß – ätherisch-leichten Sopran. Donald Runnicles leitet flexibel das engagiert spielende Opernorchester.

Der Erfolg beim Publikum war groß – auch in der von mir besuchten 2.Vorstellung. Eine zeitgenössische Oper:  packend, anrührend  und mit großen Zukunftschancen –  ein seltener  (Glücks-)Fall !

Premiere: 28.April 2019

 

Kategorien

  • Allgemein
  • Berlinale
  • Filmkritiken
  • Theaterkritiken
  • Verschiedenes

Neueste Beiträge

  • Ende der Spielzeit 2018/19 in den Berliner Opernhäuser
  • Kino & Theater – Mai / Juni 2019
  • Gelungenes Musiktheater: „Oceane“ in der Deutschen Oper Berlin****
  • Kino & Theater März 2019
  • Meine BERLINALE 2019

Schlagwörter

Nase Reise nach Reims

Archive

  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Februar 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • November 2007
  • Oktober 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
  • Juni 2007
  • Mai 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
  • Januar 2007
  • Dezember 2006
  • November 2006
  • Oktober 2006
  • September 2006
Proudly powered by WordPress | Theme: Doo by ThemeVS.