Rainer Allgaier

Theater- und Filmkritiken

  • Theaterkritiken
  • Filmkritiken
  • Berlinale
  • Rainer Allgaier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Theaterkritiken
  • Filmkritiken
  • Berlinale
  • Rainer Allgaier
  • Impressum
  • Datenschutz

Monat: Dezember 2012

Gefällige Aussenseiter: ‚Beasts of the Southern Wild‘ von Benh Zeitlin***

31. Dezember 2012FilmkritikenNo Comments

In den abgeschiedenen Sümpfen von Louisiana – hinter einem gewaltigen, abschreckenden Beton-Damm – lebt eine schräg-bunte Gemeinschaft von Underdogs – soziale Aussenseiter aller Hautfarben, ohne Strom, ohne fliessendes Wasser – in gefährlich zusammengezimmerten Baracken. Ständig bedroht vom steigenden Meer und der nahen Zivilisation, die das gefährdete Gebiet evakuieren möchte. Im Mittelpunkt: ein clever-selbstbewusstes, sechsjähriges Mädchen namens Hushpuppy (überzeugend verkörpert von der Laiendarstellerin Quvenzhane Wallis) und ihr alkohol-abhängiger, todkranker, schwarzer Vater. Das unspektakuläre, für die Bewohner alltägliche Geschehen wird fast ausschliesslich aus dem Blickwinkel dieses jungen Mädchens gesehen: Realität mischt sich deshalb mit (kindlicher) Phantasie, Sozialreport mit märchenhaften, surrealen Bildern. Das gelingt dem Spielfilm-Debütanten Benh Zeitlin und seinem Team über weite Strecken vorzüglich – am Ende (beim Tod des Vaters) triumphiert jedoch – auch durch die aufdringlich unterlegte (Folk-)Musik – der Gefühls-Kitsch. Dennoch: ein ungewöhnlicher und beeindruckender Blick auf die – nicht nur pittoresken – Randzonen der amerikanischen Gesellschaft – temperamentvoll und mit filmisch-dramaturgischer Raffinesse inszeniert. Symphatisch.

Foto/Verleih: MFA

zu sehen: Babylon Kreuzberg (OmU); Hackesche Höfe (OmU); Filmtheater am Friedrichshain; Kulturbrauerei; Kant-Kino; New York-Kino

Mit süffisantem Witz: ‚Die Liebe zu den 3 Orangen‘ in der Deutschen Oper ****

26. Dezember 2012TheaterkritikenNo Comments

Der Abend beginnt wie jeder andere in der Oper: Im Saal verlöscht langsam das Licht, der Dirigent erscheint im Orchestergraben, freundlicher Applaus – da erhellt sich mit einem Schlag der Saal, Menschen stürtzen laut singend und einander beschimpfend herein, drängeln sich vor dem roten Samtvorhang, bis eine Bande junger Männer in Lederjacken, dunklen Sonnenbrillen und anschlagbereiten Gewehren sie in die Seitenkulisse jagt und nun die Waffen direkt aufs verdutzte Publikum richtet – schreiend verlassen die Besucher der ersten Reihe den Saal -  doch dann öffnet sich unerwartet der Vorhang  :  und vor einer glatten, weissen Brecht-Gardine (auf der schwarz und rot der  Titel der Oper geschrieben steht)  diskutieren ein König und sein Minister – in modisch dunklen Anzügen – wie der an tödlicher Melancholie erkrankte Sohn und Prinz gerettet werden kann. Und nun spult sich in schneller Abfolge die Geschichte ab: wie der lustige Diener Truffaldino seinen prinzlichen Herrn durch allerlei Spässe zum Lachen zu bringen versucht, aber nichts hilft – bis die böse Fee Morgana, die aussieht wie Marlene Dietrich im Schwanenpelz, bei einer Rangelei zu Boden stürzt: schadenfreudig lacht sich der Prinz gesund wird aber dafür von der Fee verflucht zur unstillbaren Liebe zu drei -von einer männlich-hünenhaften Köchin scharf bewachten – Orangen.  Nach allerlei Abenteuern entschlüft natürlich eine allerliebste Prinzessin der dritten Orange und allen Intrigen, wie die kurzzeitige Verwandlung der Prinzessin in eine Ratte, zum Trotz, steht einem Happy End im turbulenten Theater auf dem Theater nichts mehr im Wege.
Sergej Prokofjew’s in französischer Sprache geschriebene, neo-impressionistische Oper (uraufgeführt 1921 in Chicago) filtert aus einer italienischen ‚Comedia del arte‘ (von Carlo Gozzi) einen turbulenten Theaterspass auf mehren Ebenen – und der berühmte, kanadische Regisseur Robert Carsen, der erstmals an einem berliner Opernhaus arbeitet, versteht es virtuos, das Komische und Absurde mit spöttischem Witz zu verbinden. Und alles auch berlin-spezifisch zu ironisieren: so wenn etwa im Zeichentrickfilm der Berliner Bär mit dem Bundesrepublikanischen Ader sich zaust, wenn die Nachtclub-Atmosphäre von ‚Cabaret‘ mit den knapp bekleideten Tänzern oder der Zoo-Palast als Filmfestspielort beschworen werden, oder wenn die sich magisch vergrössernden drei Orangen in kleine Häuschen verwandeln, die im Umriss den drei Berliner Opernhäuser gleichen, aus denen dann die entsprechend kostümierten Prinzessinen befreit werden.
Gespielt und gesungen wird diese zweistündig-kurzweiligen Oper, in der es keine ausladend-attraktiven Partien für Sänger-Stars gibt, vom hauseigenen Ensemble – und zwar ganz vortrefflich. Jede Rolle – von der Regie präzise geführt – wird lustvoll pointiert und tonschön deklamiert.
Bühnenbildner Paul Steinberg zaubert mit diversen auf- und zurauschenden Vorhängen, sparsamen, eleganten Möbeln und einer grossen Filmleinwand amospharisch-treffende Räume, ob Nachtclub oder Festival-Palast,  und Buki Shiff kleidetet alle – von den Orangen-Prinzessinen bis zur gewehr-schwenkenden Boy-Group – in schicke, bunte Klamotten.
Auch wenn Prokofiew in dieser Oper eigentlich nur einen einzigen musikalischen Hit kreirt hat, den berühmten Marsch, erweist sich das Werk dank seiner vielfältig-farbigen Instrumtation bis heute als nette Theater-Show. Und wenn dann ein Regisseur es versteht – wie hier Robert Carson – das groteske Spiel mit intelligenten Witz raffiniert aufzumischen und den absurden Handlungen einen aktuellen Kick zu verpassen – dann darf sich das Publikum auf einen ebenso komödiantischen wie unterhaltenden Abend freuen. Sehenswert.

Foto: Deutsche Oper Berlin/Bernd Uhlig

Premiere war am 9.Dez.2012; nächste Vorstellungen: 5 und 13.April 2013

Kategorien

  • Allgemein
  • Berlinale
  • Filmkritiken
  • Theaterkritiken
  • Verschiedenes

Neueste Beiträge

  • Ende der Spielzeit 2018/19 in den Berliner Opernhäuser
  • Kino & Theater – Mai / Juni 2019
  • Gelungenes Musiktheater: „Oceane“ in der Deutschen Oper Berlin****
  • Kino & Theater März 2019
  • Meine BERLINALE 2019

Schlagwörter

Nase Reise nach Reims

Archive

  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Februar 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • November 2007
  • Oktober 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
  • Juni 2007
  • Mai 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
  • Januar 2007
  • Dezember 2006
  • November 2006
  • Oktober 2006
  • September 2006
Proudly powered by WordPress | Theme: Doo by ThemeVS.