Rainer Allgaier

Theater- und Filmkritiken

  • Theaterkritiken
  • Filmkritiken
  • Berlinale
  • Rainer Allgaier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Theaterkritiken
  • Filmkritiken
  • Berlinale
  • Rainer Allgaier
  • Impressum
  • Datenschutz

Monat: Juli 2008

Wir um 30: „Happy-go-Lucky“ von Mike Leigh****

7. Juli 2008FilmkritikenNo Comments

happy-go-lucky_scene_01.jpgSoeben startet in Deutschland die britische Komoedie „Happy-go-Lucky“, die bereits als englicher Beitrag im Wettbewerb der diesjaehrigen Filmfestspiele gezeigt wurde. In meinem Berlinale-Journal schrieb ich im Februar:

HAPPY-GO-LUCKY von Mike Leigh (Wettbewerb)
Polly ist 30 Jahre alt, Grundschullehrerin und ledig. Sie bewohnt zusammen mit einer Freundin eine kleine Wohnung in London. Polly kleidet sich gerne etwas ausgefallen, hat „das Herz am rechten Fleck“ und eine kesse Schnauze. Und sie ist immer froehlich, und es gelingt ihr dadurch fast immer, Miesepeter aufzumuntern. Ausser ihrem verbissenen Fahrlehrer Scott… 
Szenen aus dem Alltag dieser Optimistin zeichnet der Film von Mike Leigh mit Symphatie und flotten Dialogen – auf die huebsche engliche Art. Doch der Film waere nichts ohne seine quirlige Hauptdarstellerin Sally Hawkins, in Typ und Gestik der jungen Shirley MacLaine verblueffend aehnlich. Trotz einiger Laengen -  gelungene Unterhaltung.

Foto/Verleih: Tobis

Stimmkraeftige „Summertime“ : „Porgy and Bess“ in der Deutschen Oper ***

6. Juli 2008TheaterkritikenNo Comments

bess.jpgZum Abschluss der diesjaehrigen Spielzeit an der Bismarkstrasse: ein mehrwoechiges Gastspiel der suedafrikanischen „Cape Town Opera“ mit Gershwins „Porgy and Bess“. Da das Kapstaedter Ensemble ueberwiegend aus farbigen Mitgliedern besteht, ist diese amerikanische Volksoper, die vom harten Leben der Schwarzen im Sueden der USA handelt, eine ideale Vorlage fuer eine authentische Auffuehrung. Regisseur Angelo Gobbato hat die Handlung in ein sudafrikanisches Elendsviertel zu Zeiten der Apartheit verlegt : eine Abriss-Birne zerstoert zu Beginn gleich mehrere Haeuser, in den restlichen Bretter- und Wellblech-Buden richten sich die schwarzen Arbeiter mit ihren Familien ein. Rauschgift und Alkohol einerseits, nachbarliche Hilfsbereitschaft und religioese Hoffnung andererseits bestimmen den harten Alltag, den die unterschiedlichen Bewohner mit robustem Lebenswillen zu meistern versuchen. Auch der Krueppel Porgy gibt die Hoffnung auf ein Glueck mit der zwischen Mitleid, Liebe und Lebensgier schwankenden Bess nicht auf.
Leider bleibt die Inszenierung etwas brav und konventionell: sie neigt eher zur pittoreken als zur scharfen Zeichnung des Milieus und laesst die Saenger in mildem Gold-Licht gern an der Rampe und direkt ins Publikum agieren. Aber das darstellerische Temperament und die musikalische Vitalitaet des vielkoepfigen Ensembles ueberspielen die folkloristischen Schwaechen der Inszenierung. 
Der farbige amerikanische Dirigent Willie Waters bringt das Orchester der Deutschen Oper im Laufe des Abend ganz schoen auf Trab, der Chor der Cape Town Opera singt, swingt und tanzt mit spuerbarer Lust und die (taeglich wechselnden) Solisten begeistern durch grosse und kraftvolle Stimmen. Grosse Zustimmung im Publikum fuer einen – vor allem – musikalisch anregenden und populaer-unterhaltenden Opern-Abend.

Foto: Andre Rival / Deutsche Oper

Kategorien

  • Allgemein
  • Berlinale
  • Filmkritiken
  • Theaterkritiken
  • Verschiedenes

Neueste Beiträge

  • Ende der Spielzeit 2018/19 in den Berliner Opernhäuser
  • Kino & Theater – Mai / Juni 2019
  • Gelungenes Musiktheater: „Oceane“ in der Deutschen Oper Berlin****
  • Kino & Theater März 2019
  • Meine BERLINALE 2019

Schlagwörter

Nase Reise nach Reims

Archive

  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Februar 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • November 2007
  • Oktober 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
  • Juni 2007
  • Mai 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
  • Januar 2007
  • Dezember 2006
  • November 2006
  • Oktober 2006
  • September 2006
Proudly powered by WordPress | Theme: Doo by ThemeVS.