Rainer Allgaier

Theater- und Filmkritiken

  • Theaterkritiken
  • Filmkritiken
  • Berlinale
  • Rainer Allgaier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Theaterkritiken
  • Filmkritiken
  • Berlinale
  • Rainer Allgaier
  • Impressum
  • Datenschutz

Monat: August 2010

neuer computer

26. August 2010AllgemeinNo Comments

wie funktioniert der neue

Opulente Traum-Welten: „Inception“ von Christopher Nolan **

3. August 2010FilmkritikenNo Comments

Ausladender Action-Film im Milieu globaler Industrie-Spionage. Dom Cobb (ueberzeugend: Leonardo di Caprio) besitzt die Faehigkeit, sich in die Traeume anderer Menschen einzuschleichen und damit zugleich in deren Unterbewusstsein. Auch sein kleiner Mitarbeiterstab teilt mit ihm diese Faehigkeit – man traeumt gemeinsam oder parallell. Von einem japanischen Industrie-Magnaten (Ken Watanabe) erhaelt Cobb den Auftrag, dessen groessten Konkurrenten, das amerikanische Unternehmen Fischer auszuschalten, indem er dessen Wirtschafts-Imperium zerstoert. Denn Cobb vermag nicht nur in fremde Traeume einzudringen, sondern wagt in diesem Fall ein Experiment: naemlich in den Traum des Sohnes und Erben den Gedanken einzuschleussen, nach dem zu erwartenden Tod des alten Fischer, das geerbte und uebernommene Wirtschafts-Imperium aufzuloesen. Als Lohn erhaelt Cobb die Wiedereinreise-Genehmigung in die USA, die er als vermeintlicher Moerder seiner gestorbenen Frau (Marie Cotillard) verlassen musste  – die in Wirklichkeit jedoch Selbstmod beging , wobei er sich an diesem Suicid moralich schuldig fuehlt – , um dort seine heissgeliebten beiden Kinder wieder in seine Arme schliessen zu koennen.
Diesen etwas biederen Plott aus Sience-Fiction-Maerchen und Psycho-Thriller, aus Spionage-Krimi und Ehe-Drama setzt der britisch-amerikanische Regie-Star Christopher Nolan („The Dark Knight“, „Batman Begins“) mit grossem Aufwand und Raffinement brilliant in ueppige Bild-Sequenzen um. Entsprechend der Story laesst Nolan die Traum-Bilder dominieren, die reale Welt bleibt fast ausgespart, was dem Film seinen besonderen Reiz garantiert, indem er Unmoegliches dadurch wahrscheinlich erscheinen laesst. Wilde Verfolgungs-Jagden unter Dampf- und Feuerbaellen, Kampf- und Action-Szenen im Auto auf den regennassen Avenues von L.A. oder mit seltsam-panzeraehnlichen Gefaehrten in tief verschneiten Bergen, quer durch afrikanische Markt-Gassen oder in den raffiniert-verspiegelten Strassen von Paris, die sich gelegentlich wie ein Butterbrot hoch- und uebereinander-zu klappen scheinen – die beeindruckende Aufloesung der Perspektiven im Traum. Und zwischendurch taucht immer wieder – sozusagen in Cobbs Unterbewusstsein – seine verstorbene Frau mit traenenumflortem Blick oder die beiden niedlich-kleinen Kinder auf der Spielwiese auf, allerdings mit abgewendeten Gesichtern.
Die Schau- und Show-Effekte dominieren, sind brillant und verblueffend zugleich, doch – der filmischen Traum-Behauptung zum Trotz – besitzen sie keinen doppelten Boden oder parabelhaften Hintergrund. Alles bleibt Oberflaeche: sehr glatt und schick arrangiert, sehr tempo – und abwechslungsreich geschnitten, von droehnend-dramatischem Orchester-Sound untermalt – Action-Kino in technisch-intelligenter Best-Form, aber intellektuell wie emotional eher bescheiden: diese Traeume, so abenteuerlich und fantasiereich sie optisch auftrumpfen,  beruehren kaum und bleiben blass. Fazit: tolle Verpackung. schlichter Inhalt.

Kategorien

  • Allgemein
  • Berlinale
  • Filmkritiken
  • Theaterkritiken
  • Verschiedenes

Neueste Beiträge

  • Ende der Spielzeit 2018/19 in den Berliner Opernhäuser
  • Kino & Theater – Mai / Juni 2019
  • Gelungenes Musiktheater: „Oceane“ in der Deutschen Oper Berlin****
  • Kino & Theater März 2019
  • Meine BERLINALE 2019

Schlagwörter

Nase Reise nach Reims

Archive

  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Februar 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • November 2007
  • Oktober 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
  • Juni 2007
  • Mai 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
  • Januar 2007
  • Dezember 2006
  • November 2006
  • Oktober 2006
  • September 2006
Proudly powered by WordPress | Theme: Doo by ThemeVS.