Rainer Allgaier

Theater- und Filmkritiken

  • Theaterkritiken
  • Filmkritiken
  • Berlinale
  • Rainer Allgaier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Theaterkritiken
  • Filmkritiken
  • Berlinale
  • Rainer Allgaier
  • Impressum
  • Datenschutz

Monat: Dezember 2011

Schriller Flamenco: ‚Carmen‘ in der Komischen Oper ***

30. Dezember 2011TheaterkritikenNo Comments

Von Regisseur Sebastian Baumgarten war nach seinem diesjährigen Bayreuther „Tannhäuser“- Flopp ja einiges zu erwarten oder zu befürchten gewesen. Doch seine „Carmen“- Inszenierung in der Komischen Oper (Premiere:27.11.2011) erweist sich als durchaus unterhaltsamer Theater-Abend. Natürlich bricht Baumgarten mit allen bisherigen Konventionen, greift sogar gelegentlich in die musikalische Struktur ein, indem er beispielsweise statt der Bizet’schen Zwischenspiele eine Flamenco-Tänzerin mit ihren beiden Gitarristen auftreten lässt. Auch erzählt Baumgarten keine romantisch-eingefärbte Tragödie, sondern spielt locker mit verschiedenen Liebes- und Krimi-Geschichten, angesiedelt im maffiös-schäbigen Milieu eines Grosstadt-Slums. Nicht zufällig klebt an der linken Vorderbühne ein riesiges Filmplakat zu dem (in Barcelona spielenden) Sozialdrama „Biutiful“ (2010).
Ein wilde Mischung aus realen und surrealen Szenen, groteken Choreographien und brutal-realistischen Auseinandersetzungen zwischen den einzelnen Personen oder Gruppen, immer wieder überflimmert von gell-bunten Video-Bildern. Carmen tritt zunächst als Voodoo-Priesterin auf, Jose und seine Kameraden sind wüste Schwarzhemden, Escamillo präsentiert sich als arroganter Macho in Lederjacke, Carmens Freunde gleichen einer schmierigen Maffia-Bande – und demgegenüber erscheint in dieser kaputten Beton-Silo-Welt Micaela als unrealistische Erscheinung im Gewand einer Kitsch-Madonna.
Sebastian Baumgarten inszeniert einen modisch-flotten, schrillen TV-Krimi, einen ‚Tatort‘ in spanischen Slums mit einigem Witz und ansehnlichem Schauwert – aber mit Bizet’s menschlich berührender Tragödie um Liebe, Freiheit, Leben und Tod hat diese Deutung wenig zu tun. Entsprechend eindimensional bleiben die Figuren, zeigen zwar eine bestimmte Haltung, aber keinen (vielschichtigen) Charakter. Das wirkt sich auch auf die sängerischen Leistungen aus: technisch gut geführte Stimmen, aber meist sehr einfarbig eingesetzt und dadurch ausdrucksarm.
Darstellerisch dagegen agieren Chor wie Solisten mit hohem körperlichem Einsatz, verleihen der Aufführung eine starke Lebendigkeit.
In der von mir besuchten (6.) Vorstellung beeindruckten besonders die schlanke, hochgewachsene Katarina Bradic als äusserst selbstbewusste, elegante Carmen mit geschmeidigem Mezzo und der walisische Tenor Timothy Richards als Don Jose – beweglich im Spiel, kraftvoll im Ton – wenn auch etwas zu gleichförmig. Die Micaela der Erika Ross wie der Escamillo des Dimitry Ivashchenko blieben – entsprechend ihrer vorgegebenen, eingeschränkten Rollendeutung (Madonna / Macho) trotz guter Stimmen blass.
Im Orchestergraben sorgte Josep Caballe-Domenech beim bestens aufgelegten Orchester für gute Stimmung und zügiges Tempo, bekam aber beim überaus freundlichen Publikums-Applaus heftige Konkurrenz durch die temperamentvolle Flamenco-Tänzerin und die beiden vorzüglichen Gitarristen.

Foto: Iko Freese/Komische Oper

nächste Vorstellungen: 04./07./13./21./27.Januar 2012

Verramscht: ‚Orpheus in der Unterwelt‘ in der Staatsoper im Schillertheater *

29. Dezember 2011TheaterkritikenNo Comments

Offene, fast leere Probenbühne, gelegentlich werden ein paar bemalte Kulissen aufgeklappt, im dunklen Hintergrund eine Schrammelkapelle, die ein paar Melodien von Jacques Offenbach im modisch-gefälligen Sound intoniert. Fünf TV-erprobte, populäre Schauspieler (Ben Becker, Stefan Kurt, Cornelius Obonya, Hans Michael Rehberg, Gustav Peter Wöhler) und eine Nachwuchs-Sängerin der Staatsoper (Evelin Novak) hangeln und albern sich – je nach Talent oder Laune – durch Text und Couplets der rund 160 Jahre alter Operea Bouffe „Orpheus in der Unterwelt“. Mit ebenso alten Gags und Kalauern – obwohl das französiche Original textlich wie musikalisch – laut Programmzettel – neu und aktuell (???) bearbeitet wurde. Doch statt Witz und Satire – Regie(?):Philipp Stölzl – triumphieren Klamauk und Klamotte : Offenbach im Komödienstadl.
Ein traurig-trashiger Abend und ein weiterer Beweis: mit der leichten Muse tut sich die Staatsoper (in den letzten Jahren) schwer: siehe die buchstäblich (im Flugzeug) abgestürtzte „Lustige Witwe“, siehe die sich in die schrille Club-Szene verirrte „Fledermaus“ – Glücklich ist, wer vergisst!

Foto: Matthias Baus/Staatsoper

nächste Vorstellungen: 04./ 17. und 19.Januar 2012

Kategorien

  • Allgemein
  • Berlinale
  • Filmkritiken
  • Theaterkritiken
  • Verschiedenes

Neueste Beiträge

  • Ende der Spielzeit 2018/19 in den Berliner Opernhäuser
  • Kino & Theater – Mai / Juni 2019
  • Gelungenes Musiktheater: „Oceane“ in der Deutschen Oper Berlin****
  • Kino & Theater März 2019
  • Meine BERLINALE 2019

Schlagwörter

Nase Reise nach Reims

Archive

  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Februar 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • November 2007
  • Oktober 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
  • Juni 2007
  • Mai 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
  • Januar 2007
  • Dezember 2006
  • November 2006
  • Oktober 2006
  • September 2006
Proudly powered by WordPress | Theme: Doo by ThemeVS.